


Referate
- ...und es kamen auch Frauen: Italienische Migrantinnen als transnationale Akteurinnen
- 'La Neutralité de la Suisse dans l'intérêt de l'Europe'
- "Mit Schweizer-Rohmaterial – nach original-italienischen Rezepten!" Die Rezeption der italienischen Küche in der Schweiz (1950-1970)
- "Nun sucht man nicht mehr an den Haushaltern, als dass sie treu erfunden werden"
Staatssouverän oder treuer Statthalter?
Die Westphalen und die Staatssouveränität ihres Königs Jérôme (1807-1813)
- "The shrinking planet": Die Ressourcen- und Naturschutzkonferenzen der UNO von 1949
- "Vulnerability in reverse"? Die australische Vieh- und Agrarwirtschaft, die britische Blockadepolitik im Ersten Weltkrieg und die daraus resultierenden Folgen in den 1920er Jahren
- “Wort um Wort, Begriff um Begriff”. Weibliches Schreiben als Praxis der Veränderung. Überlegungen zu den kulturellen Wirkungen der neuen Frauenbewegung
- „Die Geschichtsschreibung aller Geschäftsvorfälle“? Über die Bedeutung und Auswirkungen des Buchführens auf Bauernbetrieben im 19./20. Jahrhundert
- „Dies Schloss im Sturm der Zeiten steht“: Raum- und zeittheoretische Überlegungen zur Habsburg als epistemische Akteurin im langen 19. Jahrhundert
- „Hands off Africa!“ – Ziele und Ideen transregional vernetzter afrikanischer Unabhängigkeitsbewegungen am Beispiel der Ersten All-African Peoples' Conference
- „Kaste“ als umgangssprachliche Metapher und sozialwissenschaftliche Analysekategorie
- „Swissminiatur“ in the Himalayas? — A microhistorical perspective on Swiss foreign aid initiatives in Nepal (early 1960s)
- „Tore zur Welt“ oder „Fremdkörper“? Flughäfen als Brennpunkte global-lokaler Interessengegensätze
- „Villmergen 1712“
- „Wann wurden die Schweizer so reich?“ Ein internationaler Vergleich der Lebensstandards seit 1800 aus einer monetären Perspektive
- « Schwiiz brennt » : scènes punks et mouvements jeunes des années 80 en Suisse
- « Secours mutuels » et « bon voisinage » : l’entraide judiciaire au XVIIIe siècle (normes et pratiques).
- «Rationalisierung vom Menschen her». Psychologisches Wissen zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Politik
- (Faire) prêter serment dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge
- 1315 und 1415: Mittelalterliche Jubiläen heute
- 1815, changements d'angle et perspectives nouvelles
- A Black Jewish Astrologer in a German Renaissance Manuscript
- A European Coffee Convergence? The diffusion of Espresso in the post-war era
- A l’origine d’une organisation internationale: les initiatives (avortées, abouties, reconfigurées) de l’Institut Jean-Jacques Rousseau en faveur d'un Bureau international de l'éducation durant l'entre-deux-guerres
- A whole new dimension: Using Game engines to work with large graphs in 3D
- Acculturation, accommodement et résistance au modèle judiciaire napoléonien à Genève pendant la période française (1798 - 1813).
- Afrika im Marshall Plan. Das Overseas Territories Committee der OEEC und die globale Wirkung von wirtschaftspolitischen Versprechen
- Almost there. Menschen und Fotografien im atlantischen Bildraum
- Anatolij Fedorovič Koni und seine Erinnerung an die Justizreform im Russischen Reich
- Antoine-Louis Henri Polier und die Praktiken kultureller Interaktion im Nordindien des 18. Jahrhunderts
- Appropriation and Alienation: Muslims in the Arts of the Reformation
- Aristoteles, Gynaikokratie und Tyrannis
- Ästhetische Grenzüberschreitungen: Biespiele für interkonfessionelle Kunstrezeption aus reformierten Musikgesellschaften
- At the beginning of an international financial ‘vocation’: Swiss capitals, people and know-how in the early modern age
- At the Frontiers – Local Knowledge Production & Transnational Circulation of Information in a Micro-History of Mary Elizabeth Barber (1818-1899)
- Audiovisuelle Repräsentationen der "Dritten Welt". Dokumentarfilme im Entwicklungseinsatz, 1960-1980
- Aufklären, erziehen, popularisieren – mobile Hygieneausstellungen in der russischen Provinz
- Aufklärungsmission aus Afrika? Interkulturelle Kommunikation und ihre Grenzen am Beispiel einer westafrikanischen Gesandtschaft nach Frankreich (1670/1)
- Aufschichten, Überblenden, Platz schaffen: Der Koloniale Möglichkeitsraum um 1600
- Aux sources des ambitions internationales de la Société des instituteurs de la Suisse romande. La tentative manquée d’une Association pédagogique universelle (1865-1877)
- Beat Holzhalbs Reise nach Wien (1677)
- Before UNESCO. The International Museums Office (1927-1946) and the Emergence of the Concept of Common Heritage of Mankind
- Befreiungsrhetorik zwischen Religion und Wissenschaft. Die transnationale Proliferation alkoholgegnerischer Argumente durch Schweizer Guttempler, 1886–1940
- Between Feminist Internationalism and Imperialism: Pandita Ramabai and the American Women's Christian Temperance Union
- Bilder vom Löwenturm: Luzern 1820-1920
- Blogs et réseaux sociaux : des conférences scientifiques ubiquitaires ?
- Blut im Kalten Krieg. Blutspendedienst, Blutgruppenforschung und totale Landesverteidigung in der Schweiz, 1945-1960.
- Bridging the Divide: The Local and the Global in the Transatlantic Anarchist Counter-Public
- Broadcasting the "Hot Cold War": Southern African liberation movements and their propaganda radios
- Burgrechte ohne Ende? Klöster und Adel instrumentalisieren die spätmittelalterliche Stadt.
- Business and Professional Women International - transfer processes between local and global.
- Cartographie statistique interactive: Potentiels et limites pour les historiens
- Chaim Zhitlovsky. Über das Leben eines jiddischen Weltbürgers in Bern.
- Coca-Cola oder Süssmost – American Way of Life oder "Nationalgefühl"? Die Reaktion der Schweiz auf den amerikanischen Kultur- und Wirtschaftsimperialismus der Nachkriegszeit
- Connecting the local with the global: Activities of Chinese Feminists in Diaspora
- Conquérir le monde. Du chocolat, des montres, des machines et des câbles. Les PME de l’Arc jurassien à la conquête des marchés.
- Construction d’un droit métis en Europe
- Current research on the history of tax havens: The state of the Art
- D’une guerre civile africaine à une crise humanitaire internationale : le cas de la crise du Biafra (1967-1970)
- Das Beispiel der Evonik Industries AG und die Aktivitäten des Arbeitskreises Globalisierung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW)
- Das Chinabild in der schweizerischen Presse und das Schweizbild in der chinesischen Presse nach der Gründung der Volksrepublik China (1949-1960)
- Das Historische Archiv der Nestlé – Fallbeispiel eines ,global players‘ mit lokaler Überlieferungsbildung
- Das Jenseits im Diesseits als Utopie. Religiöse Semantiken im raumzeitlichen Zusammenhang utopischer Narrative des 19. und 20. Jahrhunderts
- Das Neue im Westen: Inquisition und Indigene in Spanisch-Amerika
- Das Projekt "Königsfelden" als Versuch einer neuen Regionalgeschichte
- Das Puzzle transnationaler Arbeitsbeziehungen in Firmen- und Gewerkschaftsarchiven
- Das radikale Milieu in Russland vor 1917 als „imperiale Gegenelite“
- Das Reich als Familie: Zur Konstruktion hellenistischer Königreiche
- Das Verschwindenlassen von Personen im 20. Jahrhundert: Zwischen "argentinischer Erfindung" und globalen Wissenstransfers
- Das visuelle interaktive Modell als Instrument der Erkenntnis - Moderne Visualisierungsstrategien am Beispiel des Projekts „ImpulsBauhaus“
- David Frankfurter und der Mord an Wilhelm Gustloff – Globale Auswirkungen eines lokalen Ereignisses.
- De la charité populaire à la diplomatie humanitaire: l’exemple des secours suisses en faveur de la Serbie
- De la Gruyère et l’Emmental à la Franche-Comté : une histoire de fromages et de fromagers (1840-1920)
- De la marche vers le communisme au « Mouvement pour le socialisme » : La redéfinition identitaire du Parti Suisse du Travail (PST) dans les années 1990-2000
- Debatten über die Frauenrechte beim Türkischen Frauenbund und bei der International Women’s Alliance (IWA) in der Zwischenkriegszeit
- Deceptive Pigmentocracia: „Caste“ and ethnic difference in colonial Latin America
- Der Ausbruch des Tambora und das Jahr ohne Sommer in der Schweiz
- Der Bezugsraum von Schloss Kyburg zwischen lokaler Sehenswürdigkeit und (Habsburger-)Weltreich
- Der Massai mit der Kamera. Bilder des kenianischen „Anderen“ als Attraktion
- Der regionale biologische Lebensstandard im Kanton Zürich zwischen 1900 und 1950
- Der Verteidigungswall gegen die Mongoleneinfälle und die Entdeckung des historischen Raums in Japan
- Der Weg in die Provinzialität – die Kurie und Europa in der Frühen Neuzeit
- Der Westafrikamarkt im 19. und 20. Jahrhundert aus Sicht der Schweizer Firmen: Ein Überblick
- Des communes aux régions en passant par l'Etat. Evolution longue de l'assurance-chômage en Belgique
- Des repères de pirates aux places financières opaques. Les cycles d’une attention politique improductive
- Deutschschweizer Lehrplan 21: lokale und globale Geschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis
- Devenir opérationnel en Afrique ? Le Mouvement international de la Croix-Rouge et l’action médicale d’urgence au Congo (1960-1961)
- Die "Policierung" der Kolonien. Der widersprüchliche Versuch der französischen Krone, Territorien in Übersee nach dem Grundsatz des "Gemeinwohls zu verwalten.
- Die Bedeutung ausländischer Unternehmen in der Schweiz
- Die Beziehung zwischen Exportorientierung und dem Aufbau von Verkaufs- und Produktionsgesellschaften der Schweizer Unternehmen im Ausland
- Die Dimension «Raum» in Geschichtslehrmitteln: lokal, national, universal – oder doch lieber konventionell?
- Die Eingliederung ins Römische Reich aus Sicht der Eingegliederten – Ansichten aus Edessa
- Die Entstehung und Entwicklung des modernen Freiheitsentzugs in Graubünden im Kontext globaler und langfristiger Entwicklungen
- Die Entwicklung des Marktes für so genannte ‚Dritt Welt-Spenden’ in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Erweiterung der Welt – Kartographische Reaktionen am Beispiel der so genannten Genueser Weltkarte von 1457
- Die Erweiterung und Ausdifferenzierung der Fremdwahrnehmung in den christlichen Pilgerberichten des Mittelalters
- Die globale Zirkulation des Wissens über Gefängnishaft, 1830–1930: Perspektiven der Forschung
- Die Israelitische Cultusgemeinde Zürich zwischen 1914 und 1945 – wie globale Phänomene das lokale Denken und Handeln hervorbringen.
- Die Konstruktion des Imperium Romanum als globaler Raum
- Die Krise der 1890er–Jahre in der Kolonie Natal (Südafrika)
- Die Nahrungskrise von 1846/47: die Niederlande, Nordwestdeutschland und Preussen in vergleichender Perspektive
- Die Politik und das Heilige. Überlegungen zur konstitutiven Macht des Ausserordentlichen
- Die Produktion von Opfern: Medizin und Krieg im langen 19. Jahrhundert
- Die Schlacht bei Marignano (1515) - Rückblick auf den „Kampf der Giganten“
- Die Schweiz im Ersten Weltkrieg in globaler und vergleichender Perspektive
- Die Schweizerische Frauenbewegung nach 1968 im Spannungsfeld nationaler Anliegen und transnationaler feministischer Diskurse / Mouvement social global et formes locales : l'exemple du mouvement des femmes en Suisse après 1968
- Die Sprache der Anderen. Mehrsprachigkeit im politischen Alltag spätmittelalterlicher Städte – Überlegungen aus eidgenössischer Sicht
- Die Stadtbasler Straffälligenhilfe in transnationaler Perspektive 1820–1900
- Die Straffälligenhilfe als Bestandteil der Sozialen Sicherheit am Beispiel Basels an der Wende zum 20. Jahrhundert.
- Die technische Sprache der Dekolonisation: Die UNO-Kommission für Afrika als entpolitisierter Raum in der Neuordnung der europäisch-afrikanischen Beziehungen
- Die Veränderung der komparativen Vorteile: Exportspezialisierung und Importneigung
- Die Vision eines deutschen Kulturlebens in Israel. Der Weltenbürger und Kulturzionist Salman Schocken.
- Die Wahrnehmung des ‹globalen› Raumes und des Fremden in der Historiographie und der Kosmographie, 1450–1550
- Du combat pour la laïcité à la nécessaire Union sacrée : la transformation de l’identité symbolique et religieuse de la France à la veille de la Première guerre mondiale
- Du local au global : les médecins militaires français, l’expérience algérienne et les réflexions sur les « maladies des pays chauds »
- Du village au monde: conjonctures extralocales, protection des migrants et appartenances. Les bailliages italiens en Europe (XVIIe-XVIIIe siècles)
- East meets West: European social security experts during the Cold War (1940-1975)
- Eidgenössische Söldner: Wer ging eigentlich und weshalb? Annäherung an die Hauptakteure des Luzerner Solddienstes anhand von Kompanielisten und der Armenliste von 1590
- Ein globales Konzept in lokaler Umsetzung. Die bedingte Entlassung im thurgauischen Freiheitsentzug im 19. Jahrhundert
- Ein quantitativer Überblick über die internationale Verflechtung der Schweiz
- Eine alternative, sozialistische "Globalisierung"? Die Idee des Sozialistischen Weltsystems (1950-1985)
- Eine Frage der Ehre. Die 'Parole d'honneur' als Medium transnationaler Verständigung im Krieg, 1789-1914
- Eine Frage des Stils. Die mediale Inszenierung des Prinzen Eugen und ihre Rezeption durch Adel und Reichsfürsten
- Eine neue "Geschichte der Schweiz"
- Endlose Kälte: Witterungsverlauf und Getreidepreisschwankungen in den burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert
- Enjeux politiques de la colonisation française dans l’Afrique subsaharienne
- Entangled Persons – Basler Mediziner um 1580 zwischen aktiven Vernetzungsstrategien und struktureller Einbettung
- Entangled Straits – Die Nordwestpassage und die Beschreibung & Kartierung des Eismeers um 1600
- Entre institutionnalisation et militance : les thérapeutes féministes en santé mentale
- Entre Rome et Berne: la réglementation de flux migratoires italiens. Configurations institutionnelles et stratégies individuelles (1946-1974)
- Feelings of Guilt and Passion for Israel: Philosemitism in Switzerland after 1945
- Feminism and Sexology: Some International Encounters
- Feministische Wende bei Amnesty International: Gewalt im privaten Bereich als Menschenrechtsverletzung
- Föderale Kosmologien. Astronomische Metaphern im transatlantischen Föderalismusdiskurs, 1787-1848
- Folgen der Indienstnahme der “Schweiz während des Ersten Weltkriegs” durch die Geistige Landesverteidigung: Der Film Gilberte de Courgenay
- Fremdplatzierung im interkantonalen und internationalen Vergleich: Die Entwicklung der Fremdplatzierungspraxis im Spannungsfeld zwischen Kindeswohl und Sozialdisziplinierung im 20. Jahrhundert.
- Fribourg face au marché européen du mercenariat
- Friktionen des Rechts: Schulden, Zwangsvollstreckung und «Verkehrsleben» im 19. Jahrhundert
- From Alpine guides to ‘Sahibs’ in the Himalayas: Swiss mountaineering and the Everest expeditions of 1952
- From Berlin to Mozambique and Back: Wilhelm Peters and his Transcultural Production of Knowledge
- From Local to Global via the International Women’s Organisations, 1900s-1930s
- From national to European: Museums as media of transnational historiography?
- Fürsorge- und Heimwesen im internationalen Vergleich:
- Geburt eines Gross-Ökosystems: Wie kam die Agenda 21 zu einem Gebirgskapitel?
- Geld oder Leben? Rationalisierung und die Konstruktion einer Arbeits- und Konsumgesellschaft
- Geschichtsbilder und politische Ikonographie des Föderalismus in der Schweiz und in Deutschland und ihre Darstellung in der politischen Karikatur
- Global erzieherisch agierende konfessionelle Gemeinschaften: Einblicke in Organisationsform, ideologische Motive und soziale Hintergründe der in Bildung und (insbesondere Fremd-) Erziehung tätigen konfessionellen Gemeinschaften des 19. und 20. Jahrhunderts, mit Schwerpunkt auf die jungen und international vernetzten katholischen Frauenkongregationen.
- Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtuellen Netzwerkens für Historiker
- Global network - local challenges: Radio Moscow's adaptation strategies
- Global vernetzte Akkumulation und Industrieproduktion in Sonderwirtschaftszonen seit 1947
- Globalisierte Archive? Die Herausforderungen der öffentlichen Archive (Archiv für Zeitgeschichte und Schweizerisches Wirtschaftsarchiv) und die Angebote der AG Archive der privaten Wirtschaft des VSA zur Sicherung der Unterlagen globaler Wirtschaftsakteure
- Gouverneure und Vizegouverneure im Südwesten des Russischen Reiches 1853–1905
- Greek communist women, Cold war and transnational militancy
- Häuslichkeit und Herrschaft in der Renaissance: Macchiavelli und Bodin
- Häuslichkeit und Herrschaft transkulturell: Das Beispiel Montesquieu
- Hunger, Krieg und Naturkatastrophen in Nicaragua, 1970-1998
- Hygienisierung des Nationalen: Geschlechtskrankheiten, Erziehung und Zirkulation von biopolitischen Konzepten in der Provinz Posen
- Icelandic “semi-savages” and the desire for modernity
- Im Abseits der Erzählung ? Regionale Dimensionen von Geschichtskultur
- Im Geschichtstunnel. Was macht eine historische Altstadt im 21. Jahrhundert eigentlich sichtbar?
- Im Geschichtsunterricht Perspektivierung und Vergleich nutzen, um Schüler zu einer forschungskonformen Auseinandersetzung mit Geschichte anzuregen. Das Beispiel Erster Weltkrieg
- Immaterial Cultural Heritage on a Plate: Traditional Mexican Foodways at Unesco
- Imperium, Kolonie und Nation in jungtürkischen Autobiographien
- Individuelle und obrigkeitliche Bewältigungsstrategien während der Hungerkrise 1816/17
- Individueller und historischer Fortschritt in jüdischen Autobiographien aus dem Russischen, Osmanischen und dem Habsburger Reich
- Internationale Mädchenschutzorganisationen als lokales Sprachrohr des Völkerbunds?
- Internationalizing the Status of Women: The League of Nations’ Examination of the Legal Status of Women
- Introduction : Early-modern Swiss visions of peaceful Europe
- J.C.L. Sismondi on the role of small states in Europe
- Jedes Original eine Kopie. Religiöse SinnKonstruktion durch (Re-)Produktion des Heiligen in der katholischen Frömmigkeitsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Jenseits des Transfers? Informationspolitik und Wissensmanagement einer katholischen Mission zwischen Mitteleuropa und Tanganyika (1920-1940).
- Johann Georg Wagners Italienische Summer oder Römer Reyß (1664)
- Johann Jakob Stockars Reise nach London (1653-54)
- Kamerun in Basel. Die ethnographischen Ausstellungen der Basler Mission (1908 – 1912).
- Kaste und „Rasse“: Übersetzungen und Umdeutungen im kolonialen Indien
- Kastensystem, Panasianismus, Antiimperialismus. Japans Sicht auf Indien während der 1930er und 40er Jahre
- Kindersegen und effektive Rituale: Die Jesuiten in China zwischen lokalen Heilspraktiken, tridentinischer Norm und konfuzianischer Obrigkeit
- Kolonialismus im frühen Kino als „Infotainment“ für gehobene Kreise. Die Rezeption früher kolonialer Filme im Deutschen Reich
- Kommunales Ordnungsmodell mit universellem Anspruch. Der anarchistisch-föderale Gesellschaftsentwurf in der Schweiz, Spanien und Italien (1850-1880)
- Konfessionelle Schulen als Orte der Wissens- und Deutungstransformation(en)
- Konkurrierende Deutungen einer „effizienten“ Hilfe. Philanthropie und staatliche Armenfürsorge im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Kontinuitäten und Brüche in der sozialen Basis und lokalen Verankerung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz im 20. Jahrhundert
- Konversionen im frühen 19. Jahrhundert – der lokale Skandal im globalen Narrativ
- Krieger von der europäischen Peripherie: Iren, Finnen und Kroaten im Dreißigjährigen Krieg
- Kritik der Praxis – Gelehrte, Bauern, Experimentatoren. Wie im 18. Jahrhundert um ökonomische Erfahrung gestritten wurde
- L'écriture de l'histoire en Suisse: un bilan historiographique
- L'enfer c'est les autres. Flugreisen und ihre Passagiere
- L'étude des campagnes électorales : un apport à l’histoire des partis politiques suisses
- L'histoire économique de la Suisse au 20e siècle
- L’Afrique occidentale française et la Suisse: voyages et migrations en marge de l’impérialisme suisse
- L’allemand dans l’enseignement secondaire en Suisse romande (1790-1940) : un enseignement au défi des frontières
- L’appropriation de l’acupuncture en Suisse au XXe siècle. Un processus d’acculturation et d’insertion locale dans le contexte de globalisation
- L’expansion économique suisse en Afrique subsaharienne dans le contexte du processus de décolonisation et de la Guerre froide : les matières premières au centre des convoitises
- L’imposture diplomatique de Robert Sherley : aventurier anglais et ambassadeur persan
- L’universalité des avis de droit au XVIe siècle : mutation et acculturation du modèle local genevois entre continuités et ruptures.
- La «Constitutio Criminalis Carolina» et les pratiques judiciaires locales au XVIIIe siècle en Suisse.
- La cause des fondations philanthropiques (1980-2010)
- La commercialisation des premiers avions par les pionniers de l’industrie aéronautique. Un marché conçu d’emblée à l’échelle mondiale (1903-1914).
- La législation fédérale sur les banques en mains étrangères (1959-1972). Une défense contre l’Ueberfremdung du marché offshore suisse ?
- La lutte des réalités: les fonctionnaires du CAEM entre autonomisation transnationale et loyauté nationale
- La participation des intellectuels contestataires dans la (re)définition de la politique culturelle suisse (1965-1980)
- La place de la Suisse dans le dispositif européen de propagande allemande (1914–1918). Une approche comparatiste
- La production et la diffusion des mécaniques luxueuses de l'entreprise Jaquet-Droz : entre réalités locales et stratégies internationales à la fin du XVIIIe siècle.
- La réception de Rousseau et de ses idées dans la Chine républicaine (1900-1950) / The Spread and Influence of Rousseau's Thought in China (1900-1950)
- La souveraineté de l’État face à l’évasion fiscale. La France, la Suisse et les valeurs mobilières durant l’entre-deux-guerres
- Le Gabon et les débuts de la médecine humanitaire en Afrique à la fin des années 1960
- Le global au village : stratégies et réseaux transnationaux des migrants italiens en Suisse (1945-1960)
- Le mouvement lesbien de Genève dans la constellation internationale (1970-1980)
- Le négoce suisse de cacao en Afrique occidentale dans l’entre-deux-guerres : le cas de l’U.T.C.
- Le passage du Simplon entre centre et périphérie: deux tableaux
- Le rôle de la carrière politique locale et cantonale dans l'élection à l'Assemblée fédérale (1910-2101)
- Le secteur bancaire tessinois: une comparaison entre 1910 et 2010 entre réalité locale et dimension internationale
- Le service étranger dans le comté de Neuchâtel au temps des guerres de religion
- Le Service suisse des ondes courtes dans le concert des radios internationales à l'épreuve de la Guerre froide: la Conférence d'Atlantic City (1947)
- Legitimising the Swiss Presence in China: The Swiss Press and Chinese Anti-foreign Agitation in the 1920s
- Lepanto – die mediale Produktion eines Sieges
- Lernort Museum – Fragen an die Geschichte
- Les caisses de compensation en Suisse : du rêve corporatiste local au centralisme patronal (1929-1940)
- Les clés du succès philanthropique: Emmaüs, entre spécificités et représentativité de l'humanitaire occidental
- Les consommateurs catholiques, alliés des politiques sociales étatiques ? L’exemple de deux associations françaises dans le premier XXe siècle
- Les donateurs de collections aux musées ethnographiques suisses, témoins de l'inscription de la Suisse dans un monde globalisé
- Les élites philanthropiques à Genève autour de 1900
- Les grands magasins Gonset: une PME à la conquête des petites villes de Suisse romande (1925-1970)
- Les intellectuels chinois et la Suisse au 20e siècle
- Les investisseurs suisses et le « Géant de l’Afrique » au lendemain de l’Indépendance
- Les leçons d’histoire dans le monde d’aujourd’hui et les tensions entre regards global, national et local : quelles parts et quels contenus d’histoire locale et suisse ?
La connexion des espaces dans l’histoire scolaire : un défi majeur pour l’intelligibilité du passé et du présent
- Les médecins, les eugénistes et la définition d’un problème sexuel en France dans l’entre deux-guerres
- Les modifications législatives au 18e siècle à Genève. Métabolisation de la Common law dans la tradition de droit civil?
- Les prémices de la neutralité suisse. Henripolis, lieu d'accommodement européen au XVIIe siècle
- Les problèmes d’assurance multinationale vous donnent mal à la tête ? SWISS LIFE vous propose un remède idéal !Expatriate benefits and the making of a global pensions industry (1960-1980s)
- Les réseaux politiques et sociaux britanniques à l’Organisation internationale du travail (OIT) dans l’entre-deux-guerres : quelle place pour les femmes ?
- Les ressources humaines de la globalisation : transferts, partages et échanges d’expériences entre organisations internationales sur le terrain de l’enfance (Genève, 1919-1939)
- Les retombées locales d’un conflit global : appartenances politiques et service étranger dans l’arc jurassien pendant la Guerre de Trente ans (1618-1648)
- Les tanneries de Château-Renault: d'une mondialisation à l'autre (1860-1985)
- Liaisons région lyonnaise/Suisse romande en science de l’éducation (début XXe siècle)
- Liedflugschriften in der Alten Eidgenossenschaft: Ein musikalisches Massenkommunikationsmittel
- Linking the ‘Outpost’ with ‘Freedom’. RIAS Journalists’ Work in Transforming West Berlin’s Political Culture, 1945-1963
- Local Heritage vs. Universal Knowledge? Unesco and Conflicting Ideas of how to Protect Cultural Goods
- Lokal und doch Global. Die Unterstützung der Äußeren Mission im ländlichen Protestantismus um 1900.
- Lokale Urteile - globale Auswirkungen: Ausweisungspraxis von Anarchisten aus der Schweiz 1885-1898
- Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens. Das Beispiel hypotheses.org
- Lokales fürs Globale? Rollen des Nationalen für die anarchistische Kollektive Identität in der Schweiz des Fin de Siècle
- Männer von Welt? Internationale Vernetzungen des Swissair-Kaders und des Swissair-Verwaltungsrates 1945-2000
- Migrant images: Reconfiguring vision in early modern Eurasia (16.-18. Jh.)
- Milieux internationaux et éducation à Genève dans l’entre-deux-guerres : apprendre et construire la « communauté globale
- Modernity and backwardness at exhibitions in the colonial period
- Morgarten oder My Lai? Heisse Diskussionen über die Wissensvermittlung an Schweizer Schulen im Zeichen des Kalten Krieges
- Musée et marché : la relation entre le Musée d’Ethnographie de Genève et les marchands au début du 20e siècle.
- National history in the Dutch curriculum: grand narrative, threading beads or exemplar?
- Nationaler Erinnerungsort Nr.1?
Australische Weltkriegserinnerung zwischen Empire, Nation und der Welt
- NESCAFÉ – eine globale Marke mit lokaler Verankerung
- Opfergruppen, Täterschaften und finanzielle Entschädigungen im internationalen Vergleich: Ein historischer Überblick zu internationalen und nationalen Debatten, Regelungen und Verweigerungshaltungen.
- Opiat- und Kokainkonsum in der Weimarer Republik: Medizin, Presse, Politik und ihr diskursiver Beitrag zur Entstehung eines sozialen Problems
- Opposition à la fiscalité progressive, secrets bancaires et emprunts internationaux : retour sur l'évasion des capitaux et ses enjeux politiques après la Première Guerre mondiale (1918-1931)
- Origins and developments of banking systems in a 'région frontière'. A comparative approach between Italy and Switzerland
- Parcours commercaiux d'une famille de marchands alpins. L'entreprise Gaspard Pedrazzini et Fils et le réseau allemand de migrants orginaires des baillages italiens (XVIIIe-XIXe siècles)
- Pariahs in a Godforsaken Land: The Emotional Community of West German Jewry
- Périphéries et circulation du modèle policier français : le cas local du Portugal des Lumières.
- Périphéries tsiganes : La prédication de Saint Jean-Baptiste par Pieter Bruegel le Vieux (1566)
- Podiumsdiskussion: Global Player – Local Storage? Wirtschaftsarchive zwischen globaler Geschäftstätigkeit und lokaler Überlieferungsbildung
- Präsentation des Projektes «1914–1918-online: International Encyclopedia of the First World War»
- Profils et horizons de référence des acteurs de la fabrique des savoirs : les configurations contrastées des sciences de l'éducation en Suisse
- Protéger et redresser: quelle spécificité de la prise en charge de la déviance juvénile dans l'Espagne franquiste (1939-1975)?
- Protest and Gender after 1945: Strategies, Results, and Blind Spots of Research
- Protest mit der Schreibmaschine: die intellektuellen Interventionen walter Matthias Diggelmanns zwischen 1960 und 1980
- Queere Bilder des Prekären: Mediale Produktionen bei den trans-urbanen Euromayday-Paraden
- Rationalisierung in und jenseits der Fabrik
- Re-envisioning the Jewish Past: Early Cinema, Herzlian Zionism, and Monumental History
- Recht und Gerechtigkeit am Beispiel von Generationenkonflikten in indigenen Gemeinden der mexikanischen Halbinsel Yucatán unter spanischer Kolonialherrschaft (16.-19. Jh.)
- Redefining Heritage: The UNESCO World Heritage Convention between European and Global Dynamics, 1972–1994
- Reflex globaler Trends oder lokale Eigenständigkeit? Strafvollzug und Kriminalpolitik im Kanton Bern 1890–1930
- Regards croisés sur la cour des khans mongols (XIIIe-XVe siècles)
- Regards sur la Suisse et Fribourg. Réalisations et présence intellectuelle des étudiants chinois à l’Université de Fribourg durant la période républicaine (1920-1949)
- Region: historisches Konzept, historiografisches Problem, programmatische Herausforderung - Überlegungen zur Neukonzeptualisierung eines alten Begriffes
- Regionalgeschichte ohne Region: Der Fall Graubünden
- Registre d'action radical et mouvements en Suisse durant la deuxième partie du XXème siècle
- Reinventing Justice: Globalisierung und Gerechtigkeit im ‚sozial engagierten Buddhismus’
- Rekonstruktion von Klimaparametern anhand historischer institutioneller Aufzeichnungen
- Relations illicites et organisation sociale à Montreux au XVIIIe siècle. Un modèle réformé ou une infraction à la norme ?
- Rethinking the Divided Welfare State: Unions, Employers and the Development of Old Age Pensions in the United States
- Rezeption im Zeichen innerprotestantischer Spannungen: der Deutschschweizer Protestantismus und die antisemitische Agitation des Berliner Hofpredigers Adolf Stoecker
- Rodungen für Fastfood. Ernährung, Agrarproduktion und Welthandel – Nicaragua 1950-2012
- Rückzug des vorzeitigen Sterbens im 20. Jahrhundert – gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen
- Saint-Imier, lieu de naissance de l’anarchisme
- Säkulare Religionen und sakralisierte Politik im beginnenden Massenzeitalter, Deutschland und Frankreich im Vergleich (1870-1914)
- Schauen und Schiessen: Der Ballon über dem Stanserhorn, 1912
- Schweizer Geschichte: ein Blick aus der Nachbarschaft
- Science, the military and the cold war: a perspective from international scientific cooperation
- Sexualité, discours et contrôle des moeurs à Lausanne au 18e siècle
- Sklavereibekämpfung und globale Gerechtigkeitsvorstellungen in der Zwischenkriegszeit
- Strahlenwissen. Strahlenforschung und Forschungsförderung in der Schweiz des Kalten Krieges
- Studying History in Floral Spaces: Thoughts from Botanical Gardens in South Africa and Switzerland
- Südasien fotografisch verewigen oder warum Buddhisten keine Armbanduhren tragen (1920-1940)
- Swiss peasants and the colonial “other”
- Symbolische Konstruktion imperialer Herrschaftsbereiche: Zur Darstellungslogik der unterworfenen Gebiete im Imperium Romanum
- Syndicats et patronat unis contre une centralisation de l'assurance chômage, 1924-1975
- Täler voller Gnaden? Die rätische Kapuzinermission im Spannungsfeld zwischen dem Universalitätsanspruch der katholischen Konfessionskirche und lokalen Frömmigkeits-kulturen (17. Jahrhundert)
- Teilnahme an der Diskussionsrunde
- Teilnahme an der Diskussionsrunde
- Teilnahme an der Diskussionsrunde
- The Evolution of the ‘Second-Class Soldier’: Changing Views of Prisoners of War, 1900-1945
- The Heydays of World's Health Magazine, the Public Face of the World Health Organization (1948-1972)
- The Illyrian Provinces: French outpost on the Adriatic
- The image of Jewish people in paintings of the early modern period in Italy
- The listener behind the iron curtain. The development of audience survey and expert’ reports by Radio Liberty in the 1960’
- The Nederlandse Vrouwenbeweging (as the Dutch member organization was called) and/in the Women’s International Democratic Federation, 1950s-1970s.
- The place of Switzerland in the European system of ethnic exhibitions (1919-1939)
- The Sometimes Difficult Marriage of Virtual Cultures
- The underside of internationalism: Switzerland as hub of militant anti-imperialism and transnational revolutionary terrorism (c. 1910-1930)
- Tiere im Transfer. Sind (exotische) Tiere ein "normales" Handelsgut in Italien und Deutschland im 16. Jahrhuhdert?
- Tiere im Zirkus
- Tiere in den Medien
- Tiere sammeln, Tiere ordnen: Repräsentationen exotischer und lokaler Tierwelten in der frühneuzeitlichen Kunstkammer
- Tierzucht und Ökonomien der Reproduktion: „Die Erbfaktoren verhalten sich, wie die Menschen, je nach ihrer Vergesellschaftung anders“
- Tiny and meaningful differences between folklore and ethnography
- Total utilisation: The employment of enemy prisoners of war by Britain and the Commonwealth during the First and Second World War
- Totempfahl oder Zeitungspapier? Holznutzungskonflikte auf Haida Gwaii, Kanada
- Tradition et modernité entre ici et ailleurs : une genèse pilote des sciences de l’éducation à Fribourg (1889-1907)
- Transformation through Imposition and Adaptation:The Birth of Modern Poland in the Duchy of Warsaw
- Transkulturelle Kontakte am Hofe von Savi. Europäer im westafrikanischen Königreich Hueda (17.-18. Jahrhundert)
- Transnationale Dimensionen im lokalen Raum: Die „colonie française“ in Genf vor dem Ersten Weltkrieg
- Überdenken des Wachstums oder weiter wie bisher? Rezeption der Stockholmer Weltkonferenz über Umweltschutz in der Schweiz
- Übersetzen, inventarisieren, sammeln. Städtische Vergangenheit und Medien der Repräsentation im Basel des 16. Jahrhunderts
- Umgang mit Heterogenität bei der Entwicklung von Geschichtslehrmitteln
- Un christianisme nationalisé. Les pratiques et les normes religieuses comme vecteur d’éducation au patriotisme en Suisse romande (1870-1914)
- Une revue romande à l’affût du monde. L'Éducateur, entre autonomie régionale et participation internationale (1865-1900)
- Université de Nice-Sophia Antipolis, Informer et sécuriser. Les fonctions des marchands étrangers à Cadix au XVIIIe siècle (1680-1824)
- Unter «Ko-Panelverantwortung» sehen Sie, ob eine zweite Person bereits als co-panelverantwortlich erfasst ist oder Sie können, wenn Sie dies wünschen, eine zweite panelverantwortliche Person erfassen.
- Unter «Ko-Panelverantwortung» sehen Sie, ob eine zweite Person bereits als co-panelverantwortlich erfasst ist oder Sie können, wenn Sie dies wünschen, eine zweite panelverantwortliche Person erfassen.
- Utopien des Globalen im 19. Jahrhundert: Vom Scheitern vor den Toren Lhasas und der Weltreise der Nellie Bly
- Variations sur un même thème? Circulations concurrentes et métabolisations divergentes du modèle des tribunaux pour mineurs dans l’espace transatlantique (1900-1950)
- Veränderungen in der Körperhöhe und im Body Mass Index (BMI) in der Schweiz aus internationaler Perspektive als Indikatoren für den biologischen Lebensstandard seit dem 19. Jahrhundert
- Verdun 1916 bis 2011 – Ereignis und Erinnerungspolitik
- Verschmelzungen. Visionen eines "deutschen" Afrika
- Viehzucht vernetzt – Die Oekonomische Gesellschaft Bern und die Viehzucht in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Visualisierung von kollaborativ erstellten Annotationen und Verknüpfungen in SALSAH
- Visualisierung von Rausch und Mässigkeit: Der internationale Austausch von alkoholgegnerischen Bildern in den 1920er und 1930er Jahren
- Visualization at your Fingertips – Instantane Datenvisualisierung am Beispiel des Google Ngram Viewers
- Vom Buschdoktor zum Entwicklungshelfer. Missionsmedizinische Praxis und Netzwerke 'Globaler Gesundheit'.
- Vom Habsburger zum Bourbonen. Der Seitenwechsel des spanisch-mailändischen Botschafters in der Alten Eidgenossenschaft (1700-1704)
- Von „villseeligen“ Eremiten und heiligen Missionaren: Lokale und nachtridentinische Frömmigkeitskulte in den katholischen Orten der Eidgenossenschaft (ca. 1560-1750)
- Von den Opernbühnen Europas zum Altar. Ästhetische Überlegungen zum Phänomen der Kontrafaktur in den Klöstern der Alten Konföderation
- Von der Altersfürsorge zur Alterspflege: Neuorientierung der gemeinnützigen Stiftung Für das Alter/Pro Senectute nach der Einführung der staatlichen AHV
- Von der Geomorphologie des Aargau zu den militärischen Pathologien Europas. Das Militär als Schnittpunkt anthropologischer Krisendiskurse, 1860-1900.
- Von der Nevada Test Site zum Betonbunker: Transatlantische Wissenstransfers und Netzwerke der Schweizerischen Schutzraumforschung
- Von pangermanischen und ‚völkischen‘ Wissenskonzepten zu einer europäischen Wissenschaftsgemeinschaft: Burgenforschung im deutschsprachigen Raum vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre
- Vor der Revolution? Der November 1918 in den Niederlanden und der Schweiz
- Waren und Wissen. Entanglement in Basel um 1600
- Weltnaturschutz: Die misslungene Helvetisierung der Welt
- What sort of history is important? A view from the UK
- Wie das Welthungerproblem nicht gelöst wurde. Das Scheitern des Kleinbauernansatzes und die Rolle der Agribusiness-Konzerne seit den 1970er Jahren
- Wie warm oder kalt war das Mittelalter? Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen grossräumiger Klimarekonstruktionen auf der Basis von Dokumentendaten
- Wiener Kinderschutzvereine im Kontext der internationalen Kinderschutzbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts:
- Wissenschaftlicher Kolonialismus und Strafrechtsreformen im imperialen Japan. Globaler Wissenstransfer und lokale Ausprägungen
- Witterung, Getreideproduktion und Sterblichkeit. England im Spätmittelalter
- Zirkulierendes Diphtherieserum – Lokalität und internationaler Standard in einem galizischen Labornetzwerk
- Zünfte an die Macht! Zur Entstehung von Zunftverfassungen.
- Zur Überwindung des nationalen Blicks im Museum. Zu den Debatten um "Nationalmuseen" und Museen zur europäischen Geschichte am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Zwischen Transfer und Strukturphänomen: Zwangsumsiedlung an der imperialen Peripherie
- Zwischen tridentinischer Konfessionskirche und multireligiöser Lebenswelt: Religiöse Praktiken der lateinischen Katholiken in Konstantinopel im 17. und 18. Jahrhundert