Deutsch
|
Français
Home
Programmübersicht
Eröffnung
Keynotes
Panels
> Panels nach Tag und Uhrzeit
> Panels nach Epochen
> Panels nach Themenbereichen
> Alle Referate
> Alle Koreferate
> Referate nach Begriffen
> Personen
Podien
Infos
Rahmenprogramm
Tagungsdinner
Information in English
Medien
Berichterstattung
Kontakt
Impressum
Panels nach Themenbereich
Migrationsgeschichte, Mobilitäts- und Tourismusgeschichte, Bilder und Wahrnehmung des „anderen“
Mikrogeschichten des Globalen: Immigrierte in der Schweiz des langen 20. Jahrhunderts
„locals going global“ – Mobilität und Verkehrsentwicklung im 20. Jahrhundert.
The Image of the “Other” in Western Art (1453-1789)
Mobilisierte Bilder erzeugen echte Orte. Touristische Images im 20. Jahrhundert
Entangled inventions of traditions? Internal and external “others” in 19th century European self-understanding
Globale Bilder, lokale Wirkung. Imaginationen Aussereuropas in ihrer lokalen Rezeption
Bildung und Erziehung
« Une fabrique locale de la globalisation : la Suisse romande et le mouvement d’internationalisation de l’éducation (1880-1939) »
A la croisée d'aires académiques contrastées. Les sciences de l'éducation, à l'interface de pressions locales et internationales
Fremdplatzierung im globalen Vergleich
Gender- und Frauengeschichte
„Balancing Local and Global Concerns in International Women’s Organizations”
Die Globalisierung von Normen und der transkulturelle Austausch im Feminismus und Menschenrechtsaktivismus
Le genre entre local et global : une histoire sous tension
Protest und Geschlecht nach 1945. Globale Anliegen – lokale Proteste
Feminism and the internationalization of gender and bio-politics (1870s-1940s)
Une histoire globale de la sexualité est-elle possible ?
Geschichtsdidaktik und Methodik
Global Player – Local Storage? Schweizer Wirtschaftsarchive zwischen (globaler) Geschäftstätigkeit und (lokaler) Überlieferungsbildung
Die Dimensionen „lokal und global“ in den Lehrplänen europäischer Staaten
Schweizer Geschichte im gymnasialen Unterricht: Notwendigkeit oder optionale Ergänzung?
«Orte. Geschichten? Geschichte!» Geschichtswettbewerb für Jugendliche. Diskussionsrunde
Gesundheits- und Sozialpolitik, Lebensverhältnisse und Lebensgewohnheiten, demographische Veränderungen
La philanthropie : alliée ou concurrente des politiques sociales étatiques ? (I, 1880-1945)
La philanthropie : alliée ou concurrente des politiques sociales étatiques ? (II, 1945-2010)
Lebensstandard messen: Verschiedene Zugänge für die Schweiz seit dem 19. Jh. aus globaler und lokaler Perspektive
Genussmittel oder Droge? ‚Rauschmittel‘ in globalen Debatten und lokalen Wahrnehmungen, 1860–1960er Jahre
Mobile AkteurInnen - zirkulierendes Wissen: Gesundheit in den osteuropäischen Vielvölkerreichen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Europäische Ess- und Trinkkultur in der Nachkriegszeit: Etablierung globaler Innovationen auf Kosten lokaler Traditionen?
Historiographie, Forschungsrichtungen und Methoden der Geschichtswissenschaften, Geschichte und Informatik
Lokale Themen global diskutieren. Vom Wandel der historischen Fachkommunikation
Visualisierung von Daten zwischen lokaler Forschung und globaler Vernetzung
Welche Regionalgeschichte in Zeiten der Globalisierung?
Schauplätze des Wandels. Museen als Gegenstand vergleichender und transnationaler historischer Forschung
Burgen, Burgenforschung und Burgmuseen in der Schweiz und in Japan von 1800 bis heute: global konstruiert, lokal verankert
Kolonialgeschichte und Imperiengeschichte, Dekolonialisierungsprozesse
Die globale Karriere des Konzepts der „Kaste“ als politisches Instrument und sozialwissenschaftliche Kategorie (17.-20. Jahrhundert)
Imperiale Ordnung - Lokale Aneignung. Reformpolitik und Reformen in napoleonischer Zeit
Regional, national, imperial... Selbstentwürfe und autobiographische Praxis im späten Russischen, Habsburger und Osmanischen Reich
L'impérialisme d’une petite puissance en Afrique subsaharienne au XXe siècle
Guerres, décolonisation et interventions humanitaires en Afrique (mobilisations, acteurs et transferts)
Die Neuordnung Eurafrikas. Internationale Organisationen, transnationale Netzwerke und die Rekonfiguration der Europäisch-Afrikanischen Beziehungen im Zeitalter der Dekolonisation
Colonial encounters of the Swiss kind: Switzerland and the Swiss in the age of empire
Krieg, Militärgeschichte
Transregionale Kriegsgeschäfte – Europäische Söldnermärkte im Vergleich (15. –18. Jh.)
Kriegsgefangenschaft in Europa (1789-1945). Plädoyer für eine Langzeitperspektive
Wissen und Hierarchie. Lokale und transnationale Dimensionen militärischer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert
Zur Präsenz des Ersten Weltkriegs in Geschichtskultur und Erinnerung: Lokale Differenzierungen eines globalen Gedenkens an den Krieg
«Globaler Krieg – totaler Krieg? Transnationale und vergleichende Perspektiven auf die Schweiz im Ersten Weltkrieg»
Ortsgeschichte, Räume und Räumlichkeit, Referenzsystemen und „entangled history“
Von der Schwierigkeit ‚global’ zu denken: Antike Reichsbildungen als Herausforderung für ihre Bewohner
Globale Normen – lokale Formen. Verwirklichungen rechtlicher Bindungen in der spätmittelalterlichen Stadt
Die Erweiterung des ‹globalen› Raumes und der Fremdwahrnehmung vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit
Sites of Mediation - Orte der Verflechtung
Lokale Eliten - Globale Konflikte
Politikgeschichte, Geschichte der politischen Ideen, Geschichte der sozialen und politischen Akteure
‚Und’ statt ‚oder’: Die Anarchistische Bewegung des Fin-de-Siècle als Beispiel für Soziale Bewegungen jenseits des antagonistischen Dualismus global – lokal.
Stratégies syndicales et patronales autour de l’échelle des politiques sociales
Les partis politiques suisses en mutation : constellations locales et dynamiques globales
Häuslichkeit und Herrschaft: Aristoteles` ´Politik` in transepochaler und translokaler Perspektive
Shifting Visions of Culture and International Order: Constructing and Managing Cultural Heritage at the League of Nations and Unesco, 1920-2010
Contestations politiques et culturelles dans la Suisse de la deuxième moitié du XXe siècle
Recht und Gerechtigkeit
Local – global : la fabrique judiciaire du pénal (XVIe- fin XVIIIe siècles).
Freiheitsstrafe und Freiheitsentzug in globaler und lokaler Perspektive
Métabolisation du droit et de la justice : un concept opératoire pour penser le rapport global-local ? (Ancien Régime - époque contemporaine)
Globalisierung und Gerechtigkeit
Religionsgeschichte, Geschichte religiöser Gemeinschaften, Akteure und Phänomene
Lokale Katholizismen in globaler Perspektive: Vermittlungsleistungen tridentinischer Mission in Gesellschaften Asiens und Europas
Europäische Missionare als Pioniere einer globalen Verflechtungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Jüdische Geschichte – je lokaler, desto globaler?
Feelings towards Jews. Emotion, Jewish History and Antisemitism
La mobilisation politique du sacré à la veille de la Première Guerre mondiale
Ereignis als Narrativ und Topos. Mechanismen der Konstruktion, Aneignung und des Transfers in religionsgeschichtlichen ZeitRäumen des 19. und 20. Jahrhunderts
Schweiz, Eidgenossenschaft, „nation building“/Mythen, föderalistisches System
1315, 1415, 1515, 1815: Die Eidgenossenschaft im Wechselspiel mit den europäischen Mächten
Religiöse Musik in der Alten Eidgenossenschaft: lokale Wandlungen eines europäischen Kulturguts
Pour une histoire globale du Corps helvétique. Crises, acteurs et appartenances (XVIe-XVIIIe siècles).
Neutral Switzerland – an agent for European peace?
Umwelt- und Klimageschichte, Tiere und Natur, Naturkatastrophen
Globale und regionale Klimarekonstruktionen für das Mittelalter – Potentiale und Herausforderungen
Umweltgeschichte zwischen Globalität und Regionalität
„Global denken – lokal handeln“? Internationale Umweltpolitik und regionale Agenden
Hunger, Krieg und Gewalt in der Spannung zwischen lokalen und globalen Gegebenheiten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Exoten im lokalen Kontext: Zirkustier, Heimtier, mediales Tier
Universal knowledge and its constituents: southern African flora and fauna in history
Wirtschafts- und Finanzgeschichte, Markt- und Unternehmensgeschichte
ON THE PATH OF MONEY. CAPITAL, PEOPLE, TECHNOLOGY AND FINANCIAL CULTURE BETWEEN SWITZERLAND AND THE REST OF THE WORLD (XVI-XX centuries)
Entreprendre ailleurs. Réseaux marchands et marchés de produits (XVIII-XIX)
Rationalisierung. Diesseits und jenseits des Produktionsparadigmas
Patterns of transnational regulation: how networks and institutions shaped societies and markets throughout the 20th century
Internationalisierungsprozesse der Schweizer Wirtschaft im Verlauf des 20. Jahrhunderts
La construction des marchés par les PME
L’histoire de la finance offshore suisse : spécificités locales et perspectives globales
Grenzen der "Globalisierung"
Wissenstransfer, Netzwerke und transkulturelle Kommunikation, Mediengeschichte
Valeurs universelles et expériences locales : la circulation des idées, des personnes et des représentations entre la Suisse et la Chine au XXe siècle
La radio au défi de la Guerre froide : organisation locale et diffusion globale
Cold War Sciences global - lokal
La cour comme plaque tournante. Connectivité globale et communication transculturelle entre Europe, Afrique et Asie / Der Hof als Drehscheibe. Globale Vernetzung und transkulturelle Kommunikation zwischen Europa, Afrika und Asien
Wissenstransfer in diplomatischen Diensten. Eidgenössische Reiseberichte aus London, Wien und Rom aus dem 17. Jh.
Überblendungen. Zur Dynamik von Referenzsystemen in globalen Kontexten (16.-20. Jh.)
Die globale Zirkulation von Repressionswissen im 19. und 20. Jahrhundert
Die Genese der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft. Wissenschaftliche Theorien und Praxiswissen in der Nutzung von Tieren und Pflanzen (18.-20. Jahrhundert)
Tagungsorganisation:
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
und
Historische Wissenschaften an der Universität Fribourg
|
Kontakt